Trachtenlandschaft Osttirol entlang der Isel

Die Fortsetzung der Ausstellungsreihe
„Trachtenlandschaft Osttirol“

die 2024 die Gewänder des Lienzer Talbodens präsentierte, dreht sich heuer um das Iseltal. Auch wenn sich auf den ersten Blick die Trachten nur in Details unterscheiden, so hat Marianna Oberdorfer, Obfrau des Vereins „Handwerkskunst und Trachtenkultur“ bei den historischen Vorlagen und Fotografien eine große Vielfalt entdeckt. Von den Materialien und Schnitten über die Bänderführung bis hin zu den Farbkombinationen variieren die Trachten in ihren lokalen Ausführungen. Nicht zu vergessen die reichen Accessoires, die den Gewändern ihre Individualität verleihen. Diesen Schatz zu bewahren und zu zeigen, hat sich der Verein zum Ziel gesetzt. In der Recherche zur heurigen Ausstellung kam eine Postkarte aus dem Jahr 1918 ans Tageslicht, mit dem Bild einer strahlenden Virgerin, bekleidet mit Tracht, Joppe und Hut. Ein besonderer Fund ist die „Matreier Nothburga“ aus dem 18. Jahrhundert, die nach ihrem 100jährigen Dornröschenschlaf in der Ausstellung wieder zum Leben erwacht.

Ausstellung im Kulturhaus Sinnron, Dölsach vom 1.8. bis 31.8.2025

Öffnungszeiten

Donnerstag bis Montag von 14.00 bis 18.00 Uhr - Führung nach Vereinbarung und montags ab 18.00 Uhr

Trachtenlandschaft Veranstaltungen

7. August, 18.00 Uhr Werkstatt Trachtenfrisuren mit

Viktoria Riepler

14. August, 18.00 Uhr Präsentation Entwicklung der

Virgener Tracht

22. August, 18.00 Uhr „Wie binde ich ein Schürzenband?“

Tipps zum Anziehen einer Tracht

30. August, 19.00 Uhr Abschlusskonzert mit

Tim Martina Schäffer

Leporello für die Ausstellung Trachtenlanschaft Osttirol Trachten entlang der Isel

(Klicken um zu öffnen)

Trachtenlandschaft Osttirol entlang der Isel

Broschüre Trachtenlanschaft Osttirol Iseltal

(Klicken um zu öffnen)

Trachtenlandschaft Osttirol entlang der Isel